Als Basis für unsere Linearmodule dient der umfangreiche Lineartechnik-Baukasten von RK Rose+Krieger
Ob eine einfache Handverstellung einer Formatverstellung, eine gelegentliche Höhenanpassung eines Montagearbeitsplatzes, eine hochdynamische Pick & Place-Anwendung oder ein komplexes Mehrachssystem für den Mehrschichtbetrieb, die Einsatzgebiete der Lineartechnik sind fast unbegrenzt. Hierfür die richtigen Komponenten auszuwählen und auszulegen, ist eine große Herausforderung.
RK Antriebs- und Handhabungs-Technik kann auf eine lange Erfahrung in der Lineartechnik zurückblicken und ist Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Systemlösung gerne behilflich.
Wir greifen dazu auf den Komponentenbaukasten RK Rose+Krieger, unseres Stammhauses in Minden, zurück. Aus einem umfangreichen Portfolio wählen wir das optimale Produkt aus und passen dieses bei Bedarf auf Ihre Aufgabenstellung an.
Hierbei bekommen Sie auf Wunsch alles aus einer Hand – Beratung, Konzeption, Auslegung, Konstruktion und Installation des Komplettsystems.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.
Führen, verstellen, positionieren oder gleichförmig verfahren – die Anforderungen an lineare Bewegungsabläufe sind so vielfältig wie die möglichen Lösungen. Die Lineartechnik umfasst dabei ein breites Portfolio an Lineareinheiten: Von Ein- oder Doppelrohreinheiten zur einfachen Handverstellung für gelegentliche Einsätze über automatisierte Profilachsen für ein häufiges Verfahren bis hin zu hochdynamischen Positioniersystemen im Dauereinsatz.
Ebenfalls zum Lineartechnikprogramm zählen elektrische Hubsäulen für die Höhenverstellung von Arbeitstischen, Leitständen, Vorrichtungen und medizinischen Ausrüstungen.
Elektrozylinder in verschiedenen Größen und Ausführungen runden, als Alternative zu pneumatischen Zylindern, das Linear-Technik-Programm ab.
Beispiele für Mehrachsysteme