An modernen Arbeitsplatzsystemen unterstützen Cobots bei der Montage, Prüfung und bei einer Materialversorgung
Cobots können Montagemitarbeiter in vielerlei Hinsicht unterstützen: Cobots heben schwere Gegenstände oder übernehmen monotone, einseitig belastende Aufgaben wie das wiederholgenaue Anreichen von Teilen. Damit entlasten sie den Werker und schonen seine Gesundheit. Auch für bahngesteuerte Tätigkeiten, die ein Mensch entweder nicht so präzise, dauerhaft oder schnell und sicher ausführen kann wie eine Maschine, bieten sich kollaborierende Roboter an. In Verbindung mit höhenverstellbaren Arbeitsplätzen und Assistenzsystemen eröffnen sie ganz neue Montagekonzepte.
Die Vorteile von Arbeitsplätzen mit Cobot-Anbindung auf einen Blick:
Bei der Ausstattung der Montagearbeitsplätze mit Cobots oder Poka Yoke-Systemen kooperiert RK-AHT mit der Firma Mitsubishi Electric
Die sechs Antriebsachsen eines kollaborierenden Roboters können durch eine siebte oder weitere Zusatzachsen erweitert werden, um seinen Aktionsradius zu erweitern. Die Vergrößerung des Aktionsradius lässt sich beispielsweise mithilfe der Lineartechnik von RK Rose+Krieger erreichen. So dienen Hubsäulen wie der RK Powerlift der elektrischen Höhenverstellung des Cobots (Y-Achse). Linearachsen verfahren den Cobot zusätzlich auf der X- und Z-Achse und erweitern so seine Reichweite deutlich, beispielsweise um mehrere Arbeits- oder Ablageplätze miteinander zu verknüpfen. Diese Linearachsen können im Prinzip beliebig lang sein. Die Spezialisten von RK Antriebs- und Handhabungs-Technik sind bei der Auslegung und Systemintegration der Linereinheiten und Hubsäulen behilflich.
Die Bandbreite für den Einsatz von Cobots ist enorm. Sie reicht von einfachen Stand-alone-Lösungen zur Materialzu- und abführung bis hin zu komplexen Raumportalen für Schweißanwendungen.
Vor einer Installation bzw. Einbindung des Cobots in die Produktionsumgebung ist es sehr sinnvoll, entsprechende Spezialisten zu Rate zu ziehen.
Je nach Komplexibilität des Projekts arbeiten wir beispielsweise mit den Experten für die Entwicklung (teil-)automatisierter Prozesse vom Fraunhofer IEM oder dem Hersteller von Cobots, der Firma Mitsubishi Electric zusammen. Denn auch wenn ein kleiner Cobot im Vergleich zu einem Industrieroboter eine geringere Investition darstellt, sollte dennoch sichergestellt sein, dass diese gewinnbringend ist und sich im geplanten Zeitraum amortisiert.
Sprechen Sie uns bei Ihrem nächsten Projekt an, wir bringen unsere Produktspezialisten zusammen an einen Tisch und bieten Ihnen eine prozessoptimierte Lösung an.